Soziale Landwirtschaft im August 2024
Sehr geehrte sommerliche Leserinnen und Leser!
Wie schön, dass Sie sich - trotz der hohen Temperaturen - an Ihrem elektronischen Gerät aufhalten! Wie immer soll der Lesestoff Entschädigung für Ihr tapferes Lese-Engagement sein!
Prüfen Sie selbst! Wir starten.
Mittwoch, 25. September 2024, 9:30 bis 16:30 Uhr; Deggendorf
Mehr als nur ein Trend – die Tiergestützte Intervention
Gänsehaut-Momente gefragt? Entspannend wirkende Momente für Menschen mit Einschränkungen? Die sog. Tiergestützte Invention (TGI) bietet mögliche Unterstützung und Lösung! Für das "Gewusst wie" hat unsere Kollegin, Isabella Ott, einen interessanten Tag zusammengestellt. Praktiker gewähren Einblicke und berichten aus erster Hand von besagten Momenten. Dass die Tiere ausreichend geschützt werden müssen, weiß Dr. Barbara Schneider und informiert leicht verständlich über das Tierschutzgesetz. Der Tag, in und um Deggendorf, ist für Aktive und für "Schnupperer" gut geeignet.
Dienstag, 15. Oktober 2024, online und die drei darauffolgenden Tage "in echt"
"Soziale Landwirtschaft: Innovativ - nachgefragt – lebendig" - unsere bayerische Fachtagung
Eine Woche zu unserem Lieblingsthema, liebe Leserschar! Wir freuen uns sehr! Unser passendes Motto: "Soziale Landwirtschaft: innovativ - nachgefragt - lebendig!" Am Dienstag, 15.10.24, starten wir online mit Informationen, Know-how und "Schmelztiegel"-Atmosphäre. Wertvolle Inputs und neue Netzwerke bringen uns alle voran!
Ergänzend dazu finden von Mittwoch bis Freitag, 16. bis 18.10.24, Lehrfahrten in drei bayerischen Regionen statt.
Alles Wissenswerte und Anmeldung (für jeden Tag bitte einzeln anmelden!) - Staatsministerium
Montag, 28. Oktober 2024, online, 13:30 bis 16:00 Uhr
Inklusions-Arbeitsplätze in der Landwirtschaft für Menschen mit Beeinträchtigungen
Unsere fleißige Landesanstalt bietet erneut einen "InfoTalk". Dieses Mal zum Thema Arbeit. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Inklusions-Arbeitsplatz auf dem eigenen Betrieb anbieten zu können? Wie finde ich Kooperationspartner? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie am 28. Oktober 2024.
Montag, 23. September 2024, online von 14:00 bis 15:30 Uhr
Soziale Landwirtschaft und der richtige Umgang mit Menschen mit Demenz
Demenz geht alle an! Die Angebote in der Sozialen Landwirtschaft in diesem Bereich dürfen gerne weiter wachsen! Das gute Miteinander in schwierigen Zeiten zu erhalten und zu fördern, gelingt vor allem durch die richtige Kommunikation und den richtigen Umgang. Passend dazu bietet unser Kompetenzzentrum Hauswirtschaft in der Bayerischen Demenzwoche diese hochkarätige Veranstaltung an. Scrollen Sie auf dieser Seite bis zu dieser Überschrift: "KnOw-HoW Hauswirtschaft: Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz in der Hauswirtschaft".
Hilfreiches Handbuch zu Gründung und Aufbau
Solidarische Landwirtschaft
Solidarische Landwirtschaften bieten häufig Arbeit oder Beschäftigung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Somit werden sie zusätzlich zu Betrieben der Sozialen Landwirtschaft. Deshalb unternehmen wir gerne den kleine Ausflug zur Solidarischen Landwirtschaft! Sie, liebe Leserinnen und Leser, könnte die Zusammenstellung der Universitäten Oldenburg und Siegen interessieren.
Gut informiert
Infobrief zu allen haushaltsnahen Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft
Unsere Landesanstalt für Landwirtschaft veröffentlicht äußerst interessante Infobriefe.
Beschwingender Presseartikel
"Statt grübeln lieber arbeiten"
Eine treffende Überschrift fanden die Nürnberger Nachrichten in ihrer Ausgabe vom 5. August 2024. Von Jeanette Seitz eindrucksvoll beschrieben, stieß der Artikel auf große Resonanz. Die örtliche Lebenshilfe mit der Tochtergesellschaft "Intec ArbeitsRaum" bietet in verschiedenen Arbeitsbereichen das passende Deckelchen zum entsprechenden Topf. Mit Bereichsleiter Christoph Reichert werkeln die Mitarbeiter bei Wind und Wetter und führen gewissenhaft Garten- und Landschaftspflege durch. Ein Chapeau nach Erlangen!
Merkblatt zur Guten Hygienepraxis
Pädagogisches Kochen mit Kindern
Die engagierte Sarah-Wiener-Stiftung hat einen Hygieneleitfaden erarbeitet. Das ansprechend gestaltete Werk befasst sich mit allen Bereichen des Kochens mit Kindern unter den Gesichtspunkten der Hygiene. Für alle Anbieterinnen und Anbieter eine interessante Lektüre - nicht nur für unters Kopfkissen.
Materialien - nicht nur - für ältere Menschen
Zum Selberkochen, Mitkochen und Genießen
"Einfach gute Rezeptle ..." Unter dieser Überschrift bietet das Landeszentrum für Ernährung (LErn) Baden-Württemberg, ein Kompendium an. Die Rezeptle machen Lust auf mehr! Beeindruckend fanden wir die sinnstiftenden, bebilderten Informationen - nicht nur für Seniorinnen und Senioren. Prädikat "lesenswert".
Gesammeltes Wissen
In welchem Alter kann man am besten lernen?
Wir haben in jedem Fall das Richtige für Sie! Unsere neue Broschüre "Qualifizierungsmaßnahmen 2024/2025" liegt ab September in Ihrem Landwirtschaftsamt auf. Die Maßnahmen, Angebote und Veranstaltungen richten sich an alle - egal welche Einkommenskombination angedacht wird oder bereits besteht.
Aufbauen - weiterentwickeln - weiterlernen! Immer einen Schritt voraus sein und "dranbleiben"!
Für Kurzentschlossene!
Soziale Landwirtschaft auf dem eigenen Hof?!
Der bunte Strauß der Möglichkeiten - Sie haben ihn! Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen auf dem eigenen Hof langsam, sanft, und womöglich kostenarm zu etablieren ist machbar. Ebenso könnten Sie groß durchstarten und investieren. Den bunten Strauß kennenlernen und die passgenaue Variante für den eigenen Betrieb finden - das sind Ziele des Seminars zur Betriebszweigentwicklung Soziale Landwirtschaft.
Diese Ankündigung steht nicht umsonst weit unten im Newsletter: Die Informationsveranstaltung übertraf mit mehr als 80 Teilnehmenden alle Erwartungen. Jetzt sind eventuell nur noch wenige Seminar-Plätze frei. Seminarstart ist im November!
Seminar zur Betriebszweigentwicklung: Soziale Landwirtschaft - Staatsministerium
Sehr geehrte Leserschar! Sie sind super - das wussten wir schon vorher!
Bis zum Schluss haben Sie tapfer schwitzend durchgehalten. Jetzt noch ein kühles Spritziges mitsamt herrlich erfrischendem Fußbad. Sie haben es sich verdient!
Der Lesestoff könnte von unserer Seite beliebig verlängert werden. Wir lassen Gnade walten. Schließlich benötigen Sie noch Zeit und Kraft für diverse Anmeldungen! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen!
Seien Sie herzlich gegrüßt - wie immer mit der Bitte um Frieden - von
Ihren Beraterinnen und Beratern für Soziale Landwirtschaft an Ihren Landwirtschaftsämtern