Soziale Landwirtschaft im April 2025
Die Sonne scheint! Die Frühlingsblüten erfreuen uns ebenfalls, sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Über Regen würde wir uns womöglich noch mehr freuen, da dieser dringend nötig wäre. In jedem Fall freuen wir uns über viele frohe Botschaften zur Sozialen Landwirtschaft.
Überzeugen Sie sich selbst!
Montag, 28.04.2025, 19 bis 21 Uhr, online
Tier- und naturgestützte Angebote auf dem Bauernhof – das Potential erkennen & nutzen
Unsere Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) kümmert sich zuverlässig um passenden Wissenszuwachs! Der kommende, sogenannte InfoTalk - wie immer kostenlos - stillt unseren Wissensdurst bezüglich tier- und naturgestützter Angebote auf dem Bauernhof. Prädikat: Sehr wertvoll! Das Programm verspricht Basiswissen gepaart mit hohem Alleinstellungsmerkmal beispielsweise von Trauer- und Hospizbegleitung.
Samstag, 12.04.25, und weitere Termine
Aus der Praxis für die Praxis - Soziale Landwirtschaft auf dem Wurzberger Erlebnishof
Fundierte Einblicke in den aktiven Betrieb gewährt die Botschafterin für Soziale Landwirtschaft, Gisela Elfinger, auf ihrem idyllischen Schaf-Betrieb. Die Absolventin des Seminars "Betriebszweigentwicklung Soziale Landwirtschaft" entwickelte sich zu einer der Vorzeige-Praktikerinnen im Bereich unseres Lieblingsthemas. Mit im Boot unterstützen Alltagsbegleiterin, Silke Taskale, und Sozialgerontologin, Petra Stragies, die Veranstaltungsreihe. Den Aufbau niederschwelliger Angebote, die Zusammenarbeit mit Trägern, Halbtagesangebote für Menschen mit Demenz und vieles mehr findet man beim Schmökern des Anhangs.
Anhang zum Herunterladen in der ownCloud - Passwort: SozialeLW2025!
Netzwerke werkeln und wirken
Schwerpunktthema Soziale Landwirtschaft in der "Landinfo" aus Baden-Württemberg
Bereichernden Lesestoff bietet herrlich herzerwärmend die Informationsbroschüre "Landinfo". Die Fachbeiträge zeugen von dem Facettenreichtum der Sozialen Landwirtschaft, inklusive rechtlicher Vorgaben, Ausbildungsmöglichkeiten und nächster Schritte! Die Broschüre kann online als ePaper gelesen oder als pdf-Datei heruntergeladen werden - oder beides!
Maßgeschneiderte Neuigkeiten
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Über die grandiose Broschüre "Menschen für Engagement begeistern" berichteten wir bereits in vorausgegangenen Newslettern. Jetzt bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt einen besonderen Service an: Man kann mit gezielt ausgewählten Inhalten versorgt werden, wenn die eigenen Newsletter-Einstellungen entsprechend gewählt wurden. Wir haben bereits gewählt, folglich unser Profil verwaltet!
Bunter Strauß
Bayerische Koordinationsstelle Wohnen im Alter
Einen kunterbunten Strauß gönnt uns die wertvolle Koordinationsstelle Wohnen im Alter. Eine Exkursion zur seniorengerechten Quartiersarbeit, die Dauerausstellung zur digitalen Assistenz mithilfe unterschiedlicher Geräte, der Tag der Nachbarschaft im Mai 2025 und vieles mehr füllt den interessanten Newsletter.
Weiterlesen und dabei sein - Koordinationsstelle Wohnen im Alter
Senioren allein zuhaus, dennoch gemeinsam betreut
Wohnen im Viertel - umsetzbar auf ländliche Regionen!?
Der Münchner Osten liefert den Stoff für "Wohnen im Viertel". Grund genug für eine Radioreportage auf BR 2! Kooperationspartner aus dem Pflegebereich betreuen - meist allein lebende - Seniorinnen und Senioren. Gemeinsame, lockere Treffen, aber auch Notfalleinsätze ermöglichen das Wohnen in den eigenen vier Wänden.
Womöglich interessant auch für unsere ländliche Regionen? Gedankenspiele sind willkommen!
Druckfrisch online
Die neue Green Care - Heft 1 im Jahr 2025
Das Redaktionsteam der Green Care Fachzeitschrift stellt erneut seine hohe Kompetenz unter Beweis! Ein riesiges Dankeschön fürs kostenlose Teilhaben-Lassen! Teilhaben zum Beispiel an grünen Aktivierungsräumen zur Betreuung von Menschen mit Demenz! Fündig werden können Wissensdurstige auf den Seiten der "Welt der Wissenschaft". Hier werden Veröffentlichungen übersichtlich inklusive wertvoller Download-Links dargestellt. Veranstaltungs-Tipps zu Exkursionen, Qualifikationen und dem Masterlehrgang Green Care finden sich auf den ersten drei Seiten. Hut ab nach Österreich!
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft
Rundbrief mit der stolzen Nummer 53
Dieser Blick über den Tellerrand sorgt für Freude! Die Verantwortlichen haben erneut viel Interessantes auch dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus zusammengetragen. Mutmachend, innovativ, menschenfreundlich, engagiert und gemeinsam! Die Lobeshymne ließe sich beliebig fortsetzen! Ein großes Vergelt's Gott nach Witzenhausen!
Die Startseite der Homepage verschafft einen Überblick über das große Engagement der Aktiven!
53. Rundbrief - Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft (DASoL)
Scheint die Sonne noch?
Sicherlich! Überall, z. B. hinter den Wolken, auf der anderen Seite unseres Planeten oder direkt in Ihr Lese-Zimmer! Wie schön! Sie haben mit oder ohne Sonnenschein bis hierher gelesen! Ein Grund zu einer weiteren Lobeshymne!
Tätigen Sie die Anmeldungen und schon haben Sie einen weiteren Anlass für eine große Pause!
Helle, wohlige Strahlen, gute Gedanken und Friedenswünsche mögen Sie begleiten!
Ihre Beraterinnen und Berater an Ihren Landwirtschaftsämtern