Fortbildung Forstwirtschaft
Bildungsprogramm Wald

Auslesedurchforstung
Crash-Kurs für private Waldbesitzer – Anmeldung jetzt möglich
Nach den überaus positiven Rückmeldungen aus den letzten Veranstaltungen geht das Bildungsprogramm Wald (BiWa) für interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aus Stadt und Landkreis Passau in die nächste Runde. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte 2021 kein entsprechendes Programm angeboten werden. Deshalb wird die geplante Kursreihe erstmals vom Winter- ins Sommerhalbjahr verlegt.
Fortbildungsangebot
Die meisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer kümmern sich sehr engagiert um ihre Waldflächen, haben aber oft keine Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. Das Bildungsprogramm Wald der staatlichen Forstverwaltung hat sich deshalb in den letzten Jahren zu einer anerkannt guten Möglichkeit für interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer entwickelt, von Experten vor Ort die Grundsätze der Waldwirtschaft vermittelt zu bekommen. Die rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die das Angebot des AELF bisher genutzt haben, kamen aus den verschiedensten Berufszweigen.
Organisatorische Hinweise und Anmeldung
Veranstaltungsort ist ein Lehrsaal an der Landwirtschaftsschule in der Innstraße 71 in Passau. Dort behandeln jeden Freitag von 19:00 bis 22:00 Uhr verschiedene Referentinnen und Referenten jeweils ein forstliches Thema. Der weite Bogen spannt sich vom Erkennen der Blätter und Zweige über die richtige Baumartenwahl im Zeichen des Klimawandels bis hin zur Holzernte und richtigen Holzsortierung. Unterstützung erfährt das Amt durch Spezialisten der Waldbesitzervereinigungen im Landkreis und der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft.
Bildungsprogramm Wald - Sommer 2022Unterricht am Freitag jeweils von 19:00 - 22:00 Uhr
Praxistage am Samstag jeweils von 8:00 - ca. 13:30 Uhr; Treffpunkt nach Vereinbarung
Anmeldeschluss 10. Januar 2020 unter den folgenden Kontaktdaten:
Termine und Programm
Der Wald ist mehr als die Summe seiner BäumeEinstieg und Vorstellung des Programms
Der Wald in Zahlen
Baumartenbestimmung
Referenten: Stefan Huber, Martina Lindinger und Peter Maier, WBV Wegscheid
Vom Samen zum BaumGrundlagen des Waldbaus
Pflanzung und Saat
Pflege und Durchforstung
Verjüngungsnutzung
Referent: Wolfgang Mantel
Vom Baum zum HolzHolzernte und Holzverkauf
Arbeitssicherheit
Forstliches Rechnungswesen
Referenten: Christian Fischer und Günter Stemplinger, LBG
Praxistag 1Waldbau,
Holzsortierung,
Wegebau,
Kostenkalkulationen anhand von Beispielen vor Ort
Referenten: Christian Fischer, Florian Hofinger und Dominik Ernst, WBV Passau
Ohne Regeln geht es nichtTotholz, Hirschkäfer & FFH Naturschutz im Wald
Wichtige Bestimmungen des Waldgesetzes und anderer Rechtsbereiche
Referenten: Josef Kiefl und Christopher Stumvoll
Der Staat gibt Geld & Wald in Gefahr – Stürme, Borkenkäfer & Co.Finanzielle Förderung von waldbauliche Maßnahmen, Wegebau
Grundlagen des Waldschutzes
Referenten: Christoph Rauscher und Jürgen Harsch
Wald und Jagd & Rettungskette ForstJagd - Ziele, Möglichkeiten und Strategien
Rettungskette
Referenten: Andreas Obermeier
Praxistag 2Durchforstung
Standortskunde
natürliche Verjüngung von Waldbeständen
Waldschutz
Jagd
Referenten: Jürgen Harsch, Andreas Obermeier, Christoph Rauscher