Landwirtschaftsschule Passau, Abteilung Hauswirtschaft
Weniger und bewusster!

„Fast Fashion“ ist ein Geschäftsmodell, das trendige Mode für viele erschwinglich macht, aber auch viele Schattenseiten hat. Die künftigen Hauswirtschafterinnen haben sich vorgenommen, ihr eigenes Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen. Dazu ermuntert wurden sie im Fach Haushalts- und Finanzmanagement.

Das Fazit: Auch wenn der Industrie eine große Verantwortung zukommt, haben Verbraucher Möglichkeiten, um „Fast Fashion“ gegenzusteuern. „An erster Stelle steht ein bewusster Konsum. Vor jedem Kauf sollten wir uns fragen ‚Brauche ich das wirklich?‘“, so Ann-Cathrin Gottinger. Und weiter “Was nicht mehr passt oder gefällt, muss nicht auf dem Müll landen.“ – Und weil es nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben sollte, wurden kurzerhand die eigenen Kleiderschränke „ausgemistet“ und ein Kleidertausch im Klassenzimmer organisiert.

So fand manch ungeliebtes und nur selten getragene Stück einen neuen Besitzer und wieder Wertschätzung. „Noch nachhaltiger als neue Kleidung ist Second Hand“, fasst Franziska Koller die Aktion zusammen. „Und Spaß hat der Kleidertausch außerdem gemacht!“

Landwirtschaftsschule Passau, Abteilung Hauswirtschaft