Soziale Landwirtschaft im Februar 2025
Sehr geehrte Interessierte ohne Faschings-Vorlieben, sehr geehrte Faschingsnärrinnen und -narren,
unser Schnittstellen-Thema hält herrliche Dinge für uns bereit!
Wir starten sofort!
Montag, 24. März 2025
Frischer Wind für alte Wirtschaftsgebäude
Die Soziale Landwirtschaft könnte Ihre alten, ungenutzten Wirtschaftsgebäude beleben. Wie - das erfahren Sie bei einem eintägigen Seminar des Bayerischen Bauernverbands. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle! Nutzen Sie das auf die Soziale Landwirtschaft zielgerichtete Angebot! Umfassend beleuchtet werden Wirtschaftlichkeit, bestehende Ehe-, Erb-, Versicherungsverträge und vieles mehr.
Donnerstag, 20. März 2025, online
Bauernhofkindergärten? Jetzt vernetzen!
Bayernweit erfreuen sich die Bauernhofkindergärten wachsender Beliebtheit. Vernetzung und reger Austausch soll alle Aktiven fördern. Ebenso sind Interessierte, Vertreter von Kommunen und Kooperationspartnern - folglich alle - herzlich willkommen. Ein praxisnaher Vortrag von Larissa Schweizer zum "Konzept Kita Natura" bereichert den Nachmittag. Kita Natura unterstützt den Aufbau von Kindergärten auf oder in unmittelbarer Nähe von Bauernhöfen.
Freitag bis Sonntag, 21. bis 23. Februar 2025
Bundestagung Lernort Bauernhof
Auf die Bundestagung ist Verlass! Erneut wurde ein spannendes Programm zusammengestellt. Für Sie, liebe Leserschar, könnte Passendes dabei sein. Durchforsten Sie selbst die aufgeführten Inhalte!
Zücken Sie Ihren Kalender inklusive Ihrer Spontanität!
Infos und Anmeldung - Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V.
Kürze und Würze
Unser Kompetenzzentrum Hauswirtschaft informiert
- Neue Umsatzgrenzen für Kleinunternehmer: Freuen Sie sich! Die neuen Grenzen betragen 25.000 Euro Umsatz im Vorjahr und 100.000 Euro im laufenden Kalenderjahr (bisher: 22.000 Euro und 50.000 Euro) - ohne dabei den Status der Umsatzsteuerbefreiung zu verlieren.
- Gestiegene Wegstreckenentschädigung für Angebote zur Unterstützung im Alltag: Bereits im vorausgegangenen Newsletter verkündigten wir die frohe Botschaft der gestiegenen Vergütungssätze. Ergänzend weisen wir nun auf die Erhöhung der Wegstreckenentschädigung hin: Anhebung von 5,54 Euro auf 7,65 Euro pro Anfahrt.
Gewinnen Sie!
Letzte Chance zur Teilnahme
Ihr Betrieb! Weiterentwickeln? Standbeine schaffen? Neue Ideen? Oder auch nicht? Wohin gehen Ihre Gedanken? Eine Umfrage - die Eifrigen haben bereits teilgenommen - DANKE - bringt es ans Licht. Teilnehmen sollen gerne alle, die in der Landwirtschaft tätig oder im Umfeld aktiv sind, wie z. B. in Beratung, Wissenschaft oder Verband.
Preise im Wert von 300 Euro werden verlost!
Magnet der Grünen Woche
Erfolgreiches Fachforum zur Sozialen Landwirtschaft
Lesespaß garantiert! Im Januar konnte man auch live dabei sein. Für alle anderen steht ein kurzweiliger Bericht auf der Seite unserer rührigen Landesanstalt. Praktikerberichte, Gänsehaut-Augenblicke, Ideen, Erfahrung und Wissen! Ein Schmelztiegel auf Bundesebene! Wir ziehen den Hut vor dem Organisationsteam!
Ab sofort zeitgemäß
Angebote auf Ihren Betrieben online buchen
Unsere Landesanstalt hält weitere Pfeile im Köcher bereit. Frisch eingetroffen finden Sie den Beitrag über Online-Buchbarkeit von Angeboten auf Ihren Betrieben. Erlebnisbetriebe stehen dabei im Vordergrund. Aber auch das Beispiel eines Anbieters der Sozialen Landwirtschaft ist verlinkt (zu finden unter "Einbindung der Buchung auf der eigenen Website").
Online-Buchung von Erlebnisangeboten: Chancen für landwirtschaftliche Erlebnisbetriebe - LfL
Mittwoch, 19. Februar 2025, 21:45 Uhr
Die ARD informiert zu haushaltsnahen Dienstleistungen
Zurücklehnen und Füße hoch, liebe TV-Begeisterten! Das Wirtschaftsmagazin Plusminus der ARD befasst sich zur Entspannungszeit mit dem systemrelevanten Thema "Haushaltsnahe Dienstleistungen". Wir sind gespannt, ob Stellung bezogen wird zu der Höhervergütung der Alltagsbegleitungen. Der Beitrag wird zeitnah in der ARD-Mediathek zu finden sein.
Förderung, Preise, Wettbewerbe
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume behält den Überblick
Uns erging es so: "Jetzt erst mal langsam!" Die Zusammenstellung des aktuellen Newsletter sorgt für Motivationsschübe! Überzeugen Sie sich selbst! Ein Feuerwerk an Möglichkeiten für Finanzierungen, Vernetzungsmöglichkeiten, preisgekrönte ländliche Entwicklungen und noch viel mehr!
Ausgabe vom 6. Februar - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Aktionswoche 17. bis 21. März 2025 - jetzt eintragen!
Glitzer, Glanz und Glamour für jeden Tag
Ihr Angebot? Nehmen Sie sich ein Beispiel an dem tiergestützten Angebot des Kinder- und Jugendhospizes Regenbogenland. Hauswirtschaft ist überall! Stellen Sie Ihr Licht nicht unter den Scheffel, stattdessen lieber Ihr Angebot in die "Liste für Aktionstag" während der Aktionswoche im März!
Glitzer und Glanz für Ihren Betrieb - Deutscher Hauswirtschaftsrat e.V.
Passt überhaupt nicht dazu! Oder?
LEADER Jugendbeteiligungsinitiative
Nachdem Sie, liebe Leserschar, den Film gesehen haben, könnten Sie überlegen, wie dieser zu unserem Lieblingsthema passt. Es gibt keine Denkverbote. Vielleicht fällt Ihnen ein, wie durch eine LEADER Jugendbeteiligungsinitiative die Soziale Landwirtschaft gefördert und zum Beispiel die Seniorenbetreuung gesteigert werden könnte?!
Passt perfekt!
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft
Welch ein Werk - der 52. Rundbrief Soziale Landwirtschaft! Das Inhaltsverzeichnis auf Seite 4 leitet Sie kurzerhand zu Ihrem bevorzugten Themenbereich.
Rundbrief - Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft (DASoL)
Ein dreifach donnerndes HELAU HELAU HELAU haben Sie sich in jedem Fall verdient, liebe Leserschar!
Bis hierher haben Sie tapfer durchgehalten, viele Buchstaben zu Informationen zusammengefügt und sich vor allem angemeldet! Perfekt! Wir freuen uns!
Deshalb wünschen wir Ihnen für die kommende Zeit viel Freude, womöglich viel HELAU, viel Frieden und viele Kontakte in der Sozialen Landwirtschaft!
Es grüßen herzlich Ihre Beraterinnen und Berater an Ihren Landwirtschaftsämtern