Initiative Zukunftswald am AELF Passau

Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Passau
Die Wälder und Waldbesitzer im Landkreis Passau stehen vor großen Herausforderungen. Sturm "Kolle" und der Borkenkäfer haben große Schäden hinterlassen. Waldflächen müssen wieder in Bestockung gebracht und bestehende Waldbestände fit gemacht werden für ein sich wandelndes Klima. Wichtig sind eine regelmäßige und planvolle Waldpflege, Verjüngung mit standorts- und klimaangepassten Baumarten sowie ein angepasster Wildbestand.
Damit der Wald im Landkreis Passau seine vielfältigen Leistungen auch für zukünftige Generationen erbringen kann, unterstützt die "Initiative Zukunftswald Bayern" die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei diesen Herausforderungen. Denn den Wald gleichzeitig als Lebensraum für seltene Tiere, Pflanzen und Pilze zu erhalten, erfordert besonderes Wissen und Fingerspitzengefühl.
Unsere Projekte
Schnell wirkendes Bodenmanagement im Wald – der Freiwillige Landtausch im Privatwald

Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung
Ausführliche Informationen zum Projekt und zur Ansprechpartnerin
Wiederaufforstung von Schadflächen im Landkreis Passau

Weitere Informationen
Initative Zukunftswald Bayern

Die prognostizierten Klimaveränderungen stellen Ökosysteme vor große Herausforderungen – besonders den Wald. Mit regionalen Projekten möchte die Bayerische Forstverwaltung Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu Waldpflege- und Anpassungsmaßnahmen motivieren und bei deren Umsetzung unterstützen. Regionale Akteure werden je nach Situation und Projekt mit eingebunden.