Wald und Forstwirtschaft
In unserem Amtsgebiet sind 28 Prozent der Fläche von Wald bedeckt. Von den insgesamt 44.000 Hektar, befinden sich über 80% in Privatbesitz. Sieben Revierförster und fünf weitere Förster mit Spezialaufgaben erfüllen das vielfältige Aufgabenspektrum der Bayerischen Forstverwaltung. Sie stehen als Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldnutzer zur Verfügung.
Meldungen
Baum des Jahres 2023
Die Moorbirke - hart im Nehmen
© Gregor Aas
Um auf ihre besonderen Fähigkeiten aufmerksam zu machen, wurde die Moorbirke von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung“ zum Baum des Jahres 2023 gewählt. Sie toleriert starke Fröste bis zu Temperaturen von minus 40 Grad Celsius, ist auf viel Sonnenlicht angewiesen, trotzt starken Winden und erträgt sogar zeitweise Überflutungen.
Baum Steckbrief Moorbirke (LWF)
Stürme und Schädlingsbefall führten zu einem Umdenken in der Waldbewirtschaftung - weg von reinen Fichtenbeständen und hin zu immer mehr gemischten Wäldern. Doch wie funktioniert deren Pflege und Durchforstung? Dass jede Baumart ihre Eigenheiten hat, sehen Sie ab 20. Januar 2023 an vier Terminen im Rahmen einer Fortbildungsreihe. Mehr
Waldwirtschaft braucht Fachwissen. Mit dem Bildungsprogramm Wald vermittelt die Bayerische Forstverwaltung auch in Passau in einer Vortragsreihe mit Praxistagen Grundzüge und Feinheiten zur Forstwirtschaft. Die Inhalte der sechs Vortragabende und der zwei Praxistage sind so angelegt, dass sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger, als auch erfahrene Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, davon profitieren können. Mehr
Durch Stürme und Borkenkäferbefall sind in den vergangenen Jahren kleinere und größere Kahlflächen entstanden. Eine Pflanzung der nächsten Waldgeneration kann hier notwendig sein. In der Veranstaltungsreihe "Führerschein Pflanzung" wird Schritt für Schritt wichtiges Wissen für die anstehenden Herbstpflanzungen vermittelt. Mehr
Unter dem Motto "Biologische Vielfalt erleben!" laden die Bayerischen Staatsforsten, der Bereich Forsten des AELF Passaus, die Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern und der bayerische Forstverein in die Wälder um Passau ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet dabei ein buntes Programm von Exkursionen bis Fachvorträgen. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau richtete am 19. Juli 2022 die Waldjugendspiele für Förderschulen beim Waldpädagogischen Zentrum Passau-Grubweg aus. Im Wald bei Salzweg sind die Spiele etwas ganz Besonderes. Nur hier gibt es einen barrierefreien Parcours, der es auch den Schülern der Förderschulen, die oft auf den Rollstuhl angewiesen sind, ermöglicht, bei der Veranstaltung mitzumachen. Mehr
Spielerisch lernen und sich dabei frischen Wind um die Nase pfeifen lassen - das war das Motto bei den Waldjugendspielen, die in der vom 28. Juni bis 01. Juli in Passau stattfanden. Im Vordergrund stand dabei nicht nur reine Wissensvermittlung. Insbesondere auch das Erleben von Natur und Gemeinschaft in der Klasse ist Ziel der Waldjugendspiele. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Seit dem 01. Februar 2022 kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Wald sowie die flächige Bearbeitung von Waldböden durch Maschinen zum Ausschluss von der staatlichen Förderung bei Kulturbegründungen führen. Mehr
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Am 17. Februar 2020 startete das neue forstliche Förderprogramm zum Aufbau klimafester und artenreicher Wälder in Bayern. Bis zu 80 Millionen Euro werden allein in diesem Jahr dafür bereitgestellt. Begonnen wird mit den waldbaulichen Maßnahmen Erst- und Wiederaufforstung, sowie der Bekämpfung rindenbrütender Insekten. Mehr
Die Wälder und Waldbesitzer im Landkreis Passau stehen vor großen Herausforderungen: Stürme und Borkenkäfer haben große Schäden hinterlassen. Waldflächen müssen wieder in Bestockung gebracht und bestehende Waldbestände fit gemacht werden für ein sich wandelndes Klima. Damit ihr Wald dem gewachsen ist, unterstützt die "Initiative Zukunftswald Bayern" die Waldbesitzenden bei diesen Herausforderungen. Mehr
Foto: Ludwig Penz
Aufgrund der kritischen Borkenkäfersituation in Bayern ist auch im Jahr 2019 die insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung über eine staatliche, finanzielle Unterstützung der Waldbesitzer weiterhin möglich. Es ist es notwendig, den zuständigen Revierleiter so früh wie möglich über die Antragstellung zu informieren. Mehr
Die vergangenen Stürme haben Bäume umgeworfen und aus Wäldern kahle Flächen gestaltet. Die Wiederbewaldung solcher Kahlflächen ist eine schwierige Aufgabe, aber Umsicht und Sorgfalt sparen Geld und sichern den Erfolg. Die Förster Ihres Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster unterstützen Sie dabei! Mehr
Der Große Braune Rüsselkäfer ist ein gefährlicher Schädling an Nadelholzpflanzen. Meist findet man ihn auf kahlgeschlagenen Flächen, die anschließend mit Nadelholz aufgeforstet werden. Er kann ganze Kulturen zum Absterben bringen und ist auch bei uns im Landkreis häufig zu finden.
Mehr
pixelio / gunter hamich
Seit Sommer 2016 erleichtern beschilderte Rettungstreffpunkte im Landkreis Passau das Zusammentreffen von Ersthelfer, Rettungsdienst und ggf. örtlicher Feuerwehr. Von diesem – an einer ganzjährig befahrbaren Straße gelegenen - Punkt aus werden Sanitäter und Notarzt zum Verletzten gelotst, damit dieser schnellstmöglich medizinisch versorgt wird. Mehr