Unser Wald
In Stadt und Landkreis Passau gibt es insgesamt 44.000 Hektar Wald. Dies entspricht einem Anteil von 28 Prozent an der Gesamtfläche (zum Vergleich: in Bayern sind es 36%). Die Waldverteilung ist sehr unterschiedlich. Während im Gebiet nördlich der Donau etwa 35% bewaldet sind, bringt es der südliche Landkreis nur auf 18% und zählt somit zu den waldarmen Bereichen Mehr
Meldungen
Pressemitteilung
Forstcast – Waldwissen zum Hören
![Logo "Forstcast - Wald ist unser Thema" mit weißem Schriftzug auf grünem Grund und Zeichnung von Audio-Kurven und Bäumen](/mam/cms04/wissenstransfer/bilder/fittosize_207_0_9a20a20cd809db6c63f593780a16f9ac_forstcast-3zu2.png)
Der Wald ist voller Leben, Geschichten und Herausforderungen. Und genau um diese Wald-Vielfalt geht es im "Forstcast" der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Expertinnen und Experten der LWF sprechen in dem neuen Podcast über das, was für den Wald und die Forstwirtschaft heute aktuell und relevant ist, sowie für die Zukunft dringend und maßgeblich sein wird.
Musterbeispiel für erfolgreiche Naturverjüngung
Kößlarner Kirchenwald
![Eine kleine Tanne im Wald](/mam/cms10/aelf-pa/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_2973074458a49ee109c59757418aa62f_kirchenstiftungswald_k____larn_stefanie_hintermayr.jpg)
Foto: Stefanie Hintermayr
Der Kirchenstiftungswald Kößlarn gilt als bayernweites Musterbeispiel für erfolgreiche Naturverjüngung. Er wird seit rund zwanzig Jahren nachhaltig, pfleglich und naturnah bewirtschaftet mit dem langfristigen Ziel, einen klimaresistenten Mischwald zu schaffen. Mehr
Waldjugendspiele 2024
Den Wald spielerisch erkunden und schätzen lernen
![Mann in Forstkleidung beim Blätterangeln](/mam/cms10/aelf-pa/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_084fa784e56a99c5903bf768e00a4ad7_david_bernert_wjs_2024_2.jpg)
Seit über 50 Jahren führt die Bayerische Forstverwaltung die Waldjugendspiele durch. Passau zählt zu den ältesten Standorten in Bayern, an denen Kinder spielerisch mehr über den Naturraum Wald und seine vielfältigen Funktionen erfahren. Die diesjährigen Waldjugendspiele im Neuburger Wald fanden erneut international statt. Mehr
Freitag, 14. Juni 2024
Waldbodenführung
![Bodenprofil der horizontal geschichteten Braunerde](/mam/cms10/aelf-pa/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_b67b56cedf60175fcfb9d9ccd952bf8c_braunerde_wendelin_weis__lwf__1_.jpg)
© Wendelin Weis, LWF
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft, und Forsten Passau (AELF) lädt zusammen mit dem Forstbetrieb Neureichenau der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ein zu einer Waldführung zum Thema „Waldböden“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr
Weiterentwicklung der forstlichen Standortsdaten für klimafitte Wälder
![Bild zeigt die Anwesenden beim Unterzeichnen der Kooperation](/mam/cms10/aelf-pa/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_6839bb3971077258ecfed304f8c9d1f6_unterzeichnung_kooperation2.jpg)
Im Rahmen einer Besprechung mit den drei Waldbesitzervereinigungen Vilshofen-Griesbach, Passau und Wegscheid am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau wurde mit der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising eine Nutzungsvereinbarung für die forstliche Standortserkundung geschlossen. Mehr
Exkursion zu Holzbaufirma und Musterwald ergab wertvolle Einblicke
Klimaschutz durch Waldbau und Holzbau
![Die Mitwirkenden des Exkursionsnachmittags auf einem Gruppenbild.](/mam/cms10/aelf-pa/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_f153d7f94204cd2ce9b5403966e3d269_veranstalter.jpg)
Bauen mit Holz kommt an. Den klimaneutralen heimischen Rohstoff noch stärker in den Fokus zu rücken und zugleich den Wald fit für den Klimawandel zu machen, waren wichtige Themen der diesjährigen Deutschen Waldtage, die das AELF Passau in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten, C.A.R.M.E.N. e.V. und dem Bayerischen Forstverein organisiert hat. Mehr
Wechsel im Forstrevier Wegscheid
Forstamtsrat Ludwig Penz geht in Ruhestand - Forstamtmann Christopher Stumvoll übernimmt
![Amtswechsel im Forstrevier Wegscheid](/mam/cms10/aelf-pa/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_4039aa2d34a569347df5c85e5e467338_penz_stumvoll_aelfpa_m.jpg)
Nach 15 Jahren im Revier Wegscheid beendete Ludwig Penz am 31. Mai 2023 seine fast 40-jährige berufliche Laufbahn und ging in den wohlverdienten Ruhestand. Die Nachfolge übernimmt Forstamtmann Christopher Stumvoll. Mehr
Waldnaturschutz
Waldnaturschutz wird gestärkt
Fachstelle Waldnaturschutz in Niederbayern
![Wertvoller Biotopbaum mit Spechthöhle und Baumpilzen](/mam/cms10/aelf-lp/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_a450f3aaee0618419f81cf724e686057_wertvoller_biotopbaum.jpg)
Foto: Ernst Lohberger
Die Fachstelle Waldnaturschutz ist Ansprechpartner für das Thema Waldnaturschutz im gesamten Regierungsbezirk Niederbayern. In Nachfolge des bisherigen Natura 2000-Kartierteams wurde diese im Februar 2019 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen etabliert.
Fachstelle Waldnaturschutz in Niederbayern - AELF Landau a. d. Isar-Pfarrkirchen
Schwerpunkte
Naturerlebnispfad am Staffelbach
![Blick von unten in eine Baumkrone.](/mam/cms10/aelf-pa/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_46bf0c3c8ee8fa0997636180deb0364e_naturerlebnispfad_6.jpg)
Sehen - Hören - Selbst aktiv werden. Unter diesem Motto lädt sie der Naturerlebnisweg am Staffelbach ein, dieses Idyll zu entdecken. Zwölf Stationen regen dazu an, an besonderen Orten stehen zu bleiben, zu staunen und zu genießen oder die Sinne zu testen und bewusst einzusetzen. Mehr
Naturverjüngung - die natürlichste Sache der Welt!?
![Fichtensämling auf einem Baumstumpf](/mam/cms10/aelf-pa/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_19237cf6b7171d48a74409def2731caf_fichtensämling_auf_stock.jpg)
Alte Bäume weichen, Licht fällt auf den Boden, Samen beginnen zu keimen, natürliche Feinde von Reh und Hase sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von Wald und Pflanzenfressern. Der „neue“ Wald kann in den Lichtschächten emporwachsen. Was die Natur kann, ist auch im Wirtschaftswald unter bestimmten Voraussetzungen kein Problem. Mehr
Natura 2000 in Stadt und Landkreis Passau
![Logo Natura 2000](/mam/cms10/aelf-pa/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_fba6bff79980ca9e70a197ce2797de7d_natura_2000.jpg)
Unter Natura 2000 versteht man ein Netz von Schutzgebieten über ganz Europa. Die Vernetzung sichert den genetischen Austausch und verbindet Rast-, Brut- und Aufzuchtstätten von wandernden Tieren miteinander. In Passau sind zahlreiche Natura 2000-Gebiete ausgewiesen. Mehr
Wald erleben
![Kind greift in eine Dose um einen Waldgegenstand blind zu ertasten](/mam/cms10/aelf-pa/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_5ffc518d5b1833f261648fe69b3a2378_tastspiel.jpg)
Die Wälder im Landkreis bieten für jeden etwas: der eine Waldbesucher zieht ruhige Spaziergänge vor, andere die große Spielfläche und lehrreiche Veranstaltungen. Bekannte Naherholungsgebiete sind der Neuburger Wald (Passau), der Steinkart (Bad Griesbach), der Riedenburger Wald (Bad Füssing), die Innauen und Donauleiten von Passau bis Jochenstein.