Fortbildungsreihe für Waldbesitzende
Pflege und Durchforstung in jungen Laubholz- und Mischbeständen

Jungbestand im Winter
Die Stürme Vivian und Wiebke in den 90er Jahren, flächige Schäden durch die Fichtenblattwespe, Wiederaufforstungen und natürliche Wiederbewaldung von Borkenkäferflächen führten zu einem Umdenken in der Waldbewirtschaftung. Weg von reinen Fichtenbeständen hin zu immer mehr gemischten Wäldern.
Doch wie funktioniert deren Pflege und Durchforstung? Dass jede Baumart ihre Eigenheiten hat, sehen Sie an vier Terminen.
Teil 1 – Pflege in einem gesäten EichenbestandForstwirtschaftsmeister zeigen Schnitttechniken in Schwachholzbeständen.
Bitte Helm mitbringen!!!
Teil 2 – Pflege in einem Buchenbestand aus NaturverjüngungVorführung eines Laubholzzwickers.
Bitte Helm mitbringen!!!
Teil 3 – Waldumbau und Pflege verschiedener BaumartenAuszeichnen will geübt sein. Hier haben Sie die Gelegenheit dazu.
Teil 4 – Birke Fluch oder SegenBirke eine Baumart, deren Pflege gelernt sein will. Hier haben Sie die Gelegenheit dazu.
Anmeldung
Herr Zeilberger
telefonisch oder per E-Mail
Tel.: 0851 95935014
E-Mail: epost-pa-forst@aelf-pa.bayern.de
Wichtige Hinweise zur Anmeldung: Helmpflicht bei Teil 1 und Teil 2 der Fortbildungsreihe
Bitte melden Sie sich zu den einzelnen Veranstaltungen an, damit eine bessere Planung möglich ist.
Martina Lindinger, Forstrevier Ortenburg