Waldbesitzer
In unserem Amtsbereich gibt es über 18.000 Waldbesitzer, viele davon haben wenig Kenntnisse in der Waldwirtschaft und unterschätzen die Möglichkeiten, die sich aus ihrem Waldbesitz ergeben. Für sie und alle anderen gibt es das Angebot der kostenlosen und neutralen Beratung durch unsere sieben Revierförster und die Förster mit Spezialaufgaben.
Meldungen
Informationsveranstaltung
Gelungene Kultur – Stabiler Wald

© Boris Mittermeier
Der Waldumbau zu klimastabilen Wäldern muss in vielen Fällen über das Pflanzen erfolgen. Hierzu führt die Waldbauernvereinigung Passau am 10. März 2023 in Zusammenarbeit mit dem Forstrevier Passau und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau, eine Informationsveranstaltung durch. Mehr
Fortbildung für Waldbesitzende
Führerschein Pflanzung

Durch Stürme und Borkenkäferbefall sind in den vergangenen Jahren kleinere und größere Kahlflächen entstanden. Eine Pflanzung der nächsten Waldgeneration kann hier notwendig sein. Schritt für Schritt wird der "Führerschein Pflanzung" wichtiges Wissen für die anstehende Pflanzung vermittelt. Mehr
Fortbildungsreihe für Waldbesitzende
Pflege und Durchforstung in jungen Laubholz- und Mischbeständen

Stürme und Schädlingsbefall führten zu einem Umdenken in der Waldbewirtschaftung - weg von reinen Fichtenbeständen und hin zu immer mehr gemischten Wäldern. Doch wie funktioniert deren Pflege und Durchforstung? Dass jede Baumart ihre Eigenheiten hat, sehen Sie ab 20. Januar 2023 an vier Terminen im Rahmen einer Fortbildungsreihe. Mehr
Fortbildung Forstwirtschaft
Bildungsprogramm Wald

Waldwirtschaft braucht Fachwissen. Mit dem Bildungsprogramm Wald vermittelt die Bayerische Forstverwaltung auch in Passau in einer Vortragsreihe mit Praxistagen Grundzüge und Feinheiten zur Forstwirtschaft. Die Inhalte der sechs Vortragabende und der zwei Praxistage sind so angelegt, dass sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger, als auch erfahrene Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, davon profitieren können. Mehr
WALDFÖPR2020
Neues forstliches Förderprogramm

Am 17. Februar 2020 startete das neue forstliche Förderprogramm zum Aufbau klimafester und artenreicher Wälder in Bayern. Bis zu 80 Millionen Euro werden allein in diesem Jahr dafür bereitgestellt. Begonnen wird mit den waldbaulichen Maßnahmen Erst- und Wiederaufforstung, sowie der Bekämpfung rindenbrütender Insekten. Mehr
Schwerpunkte
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Ein Leitfaden für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Wiederbewaldung von Sturmwurfflächen - (k)ein Kinderspiel?

Die vergangenen Stürme haben Bäume umgeworfen und aus Wäldern kahle Flächen gestaltet. Die Wiederbewaldung solcher Kahlflächen ist eine schwierige Aufgabe, aber Umsicht und Sorgfalt sparen Geld und sichern den Erfolg. Die Förster Ihres Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster unterstützen Sie dabei! Mehr
Der Wald im Klimawandel
Initiative Zukunftswald am AELF Passau-Rotthalmünster

Die Wälder und Waldbesitzer im Landkreis Passau stehen vor großen Herausforderungen: Stürme und Borkenkäfer haben große Schäden hinterlassen. Waldflächen müssen wieder in Bestockung gebracht und bestehende Waldbestände fit gemacht werden für ein sich wandelndes Klima. Damit ihr Wald dem gewachsen ist, unterstützt die "Initiative Zukunftswald Bayern" die Waldbesitzenden bei diesen Herausforderungen. Mehr
Waldschutz
Großer Brauner Rüsselkäfer - Gefährlicher Schädling in Forstkulturen

Der Große Braune Rüsselkäfer ist ein gefährlicher Schädling an Nadelholzpflanzen. Meist findet man ihn auf kahlgeschlagenen Flächen, die anschließend mit Nadelholz aufgeforstet werden. Er kann ganze Kulturen zum Absterben bringen und ist auch bei uns im Landkreis häufig zu finden.
Mehr
Informationen für den Waldbesitzer
Kostenlose Beratung für Waldbesitzer

Foto: K. Dinser
In Bayern werden täglich 30 - 40 Menschen durch Hofübergabe, Erbe, Kauf oder ähnliches neu zu Waldbesitzern. Die Försterinnen und Förster der Bayerischen Forstverwaltung vereinbaren auf Wunsch für Waldbesitzer einen Beratungstermin im Wald.
Mehr
Eschentriebsterben

Ein aus Japan eingeschleppter Pilz setzt unseren heimischen Eschen massiv zu. Zuwachsverluste, Absterben von Eschenkulturen, sich auflösende Eschenstangenhölzer sind die Folge. Nehmen Sie für das weitere Vorgehen das kostenlose Beratungsangebot der Förster vor Ort in Anspruch.