Pflanzenbau
Infos rund um den Pflanzenbau - von A wie Anbauhinweise bis Z wie Zwischenfrucht.
Meldungen
Bei einer vom AELF Passau durchgeführten Flurbegehung informierten die Berater für Pflanzenbau und Wasser Landwirte über effiziente Erosionsschutzmaßnahmen durch Zwischenfruchtanbau. Mehr
Der Feldmaikäfer hat einen dreijährigen Entwicklungszyklus. Im Mai/Juni 2021 fand ein intensiver Flug des Maikäfers statt. Anschließend legte der Käfer seine Eier im Boden ab, aus denen sich Engerlinge entwickeln. Im Hauptschadensjahr 2022 werden daher erneut erhebliche Fraßschäden durch Engerlinge im Grünland erwartet. Mehr
Checkliste zur Erfüllung des Integrierten Pflanzenschutzes
Landwirte müssen auf ihren Betrieben die allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes einhalten. Diese Vorgaben sind in ausführlicher Form in der EU-Richtlinie 2009/128/EG geregelt. Da die EU bei der Kontrolle der Umsetzung in der Landwirtschaft Defizite festgestellt hat, gilt es die Umsetzung in landwirtschaftlichen Betrieben voranzubringen. Dies wird 2022 erstmals im Rahmen der Betriebskontrollen geprüft.
Um die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes im Betrieb nachweisen zu können, ist die hierfür erstellte Checkliste auszufüllen und zusammen mit den übrigen Pflanzenschutzaufzeichnungen bei einer Überprüfung vorzulegen! Der Fragebogen kann bei der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) abgerufen werden:
Überprüfung der Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes im Betrieb - LfL
Neuer Gewässerrandstreifen für Pflanzenschutz
Am 08.09.2021 trat die verschärfte Pflanzenschutzanwendungsverordnung in Kraft. Hierbei gab es eine wesentliche Neuerung bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an Gewässern! So dürfen Pflanzenschutzmittel an Gewässern, ausgenommen kleine Gewässer von wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung, innerhalb eines Abstands von 10m nicht angewandt werden.
Eine Verringerung des Abstands auf 5m ist nur dann möglich, wenn eine geschlossene, ganzjährig begrünte Pflanzendecke vorhanden ist. Gemessen wird hierbei an der Böschungsoberkante, wenn diese nicht vorhanden ist an der Mittelwasserlinie. Eine Bodenbearbeitung zur Erneuerung darf einmal innerhalb von 5 Jahren durchgeführt werden. Diese neue Auflage ist CC-relevant!
Anwendungsbeschränkungen für den Einsatz von Glyphosat
Neben dem neuen "Pflanzenschutzstreifen" hat die Änderung der Pflanzenschutzanwendung[s--]verordnung deutliche Auswirkungen auf die Anwendung von Glyphosat
Anwendungsbestimmungen Glyphosat
Schwerpunkte
© igraf - Fotolia.com
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Zwei landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr