Soziale Landwirtschaft im November 2023

Sehr geehrte Interessierte, liebe Aktive, liebe Schnupperer, liebe eifrige Leserschar,

ursprünglich sollte dieser Newsletter erst im Dezember 2023 erscheinen, kurz vor Weihnachten! Für genüssliche Schmökerstündchen in weihnachtlicher Ruhe zwischen den Jahren! Derweil: Es gibt herrlich viel zu berichten! So dürfen Sie bereits heute genüsslich schmökern, sich kurzentschlossen anmelden etc. Wir starten!

Dienstag, 5. Dezember 2023, 8:30 bis 13:00 Uhr; Achtung nahe Anmeldefrist: 3. Dezember 2023!
Soziale Landwirtschaft & soziale Medien für Ihren Betrieb - ein Update!

Sind Sie auf dem Laufenden? Auch im Bereich soziale Medien? In jedem Fall ist diese Veranstaltung richtig für Sie. Die erfahrene Referentin Carolin Nuscheler (Resi-Agentur) weiht Sie in Neuheiten sozialer Medien ein. Sie gibt Tipps, mit welchen Maßnahmen - gepaart mit geringem Aufwand - sich das Maximum an Reichweite und Erfolg erreichen lässt. Gewinnen Sie viele potentielle Kunden und Nutzer für Ihren Betriebszweig! Veranstalterin ist Sabine Biberger, Landwirtschaftsamt Ingolstadt.
Bitte beachten Sie den bevorstehenden Anmeldeschluss! 

Weitere Informationen und Anmeldung - AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen Externer Link

Sieger ermittelt
Deutschlandweiter Fotowettbewerb

Die Preisträger des ausgelobten Fotowettbewerbs 2023 stehen fest. Die Entscheidung war denkbar schwierig, dank der vielen, eindrucksvollen Einsendungen. Ein riesiges Vergelt's Gott an Sie alle! Nun freuen sich die Sieger-Treppchen-Stehenden über Gutscheine für die Onlineshops Fleckenbühl bzw. Lebens- & Arbeitsgemeinschaft Lautenbach sowie über den Gutschein für das Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn. Wir gratulieren herzlich! 

Unser deutschlandweites Beraternetzwerk bedankt sich an dieser Stelle bei der äußert rührigen Federführung durch Claudia Schneider, Ökoherz Thüringen. Wunderbar! DANKE! 

Sie, verehrte Leserschar, dürfen die Siegerfotos im Anhang "Sieger Fotowettbewerb 2023" besichtigen. Bitte beachten: Die Fotos dürfen bewundert, aber nicht verwendet werden. 

"Sieger Fotowettbewerb 2023" - ownCloud (Passwort: SoLa2023!) Externer Link

Interesse steigt erfreulich
Soziale Landwirtschaft füllt die Medien

Eine Vielzahl von öffentlichkeitswirksamen Berichterstattungen begeistert uns und Sie! "Bekannt aus Funk und Fernsehen" war gestern und ist heute. Zusätzlich wirken Printmedien und soziale Medien. Der Reigen ist bunt:  

Wo Chancen wachsen

Das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt erfreute mit Titelseite und Leitartikel "Wo Chancen wachsen", Ausgabe 43. Die Chefredakteurin, Claudia Bockholt, stellt diesen Link für Sie zur Verfügung 

Bauernhof als Therapie: Landwirt bietet Alkoholikern zweite Chance - Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt Externer Link

Arbeitstherapie auf dem Bauernhof

Ende Oktober berichtet "Unser Land" unter dem Titel "Arbeitstherapie auf dem Bauernhof" über ein Kooperationsmodell im Landkreis Passau. 

Videobeitrag - Bayerisches Fernsehen Externer Link

Seminar zur Betriebszweigentwicklung Soziale Landwirtschaft

Danke an die vielen Medien, die über die bayernweite Zertifikatsverleihung berichteten. Das Seminar zur Betriebszweigentwicklung Soziale Landwirtschaft beendete den vierten erfolgreichen Durchgang.  Mehr

Start einer Familie in die Soziale Landwirtschaft

Aus dem schönen Bayerischen Wald berichtet die Regionalausgabe der PassauerNeuenPresse über den kommenden Start einer Familie in die Soziale Landwirtschaft - übrigens ebenfalls eine Absolventin des Seminars zur Betriebszweigentwicklung. Ein Dank an den Redakteur, Johannes Fuchs, für die Bereitstellung des Artikels! 

"Niedermeier-PNP" - ownCloud (Passwort: SoLa2023!) Externer Link

Wohnen auf dem Hof für Senioren
Stakeholder-Forum bringt Akteure zusammen

"Wie wohnen wir im Alter?" - mit dieser spannenden Frage beginnt der eindrucksvolle Text auf der Webseite von NEU.LAND, dem landwirtschaftlichen Gründerzentrum der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Landwirtschaftliche Betriebe könnten wertschöpfend dazu beitragen, dem demografischen Wandel gerecht zu werden. Rund um das Thema befasste Expertinnen und Experten trafen sich zu einer konstruktiven Auftaktveranstaltung mit Fortsetzungsgeschichte. 

Ein Praxisbeispiel des Seniorenwohnens kennen Sie bereits, sehr geehrte Leserschar: Maria Strein, Eurasburg, die "klein" angefangen hat und Leerstand umnutzt für Seniorenwohnen. 

Leben auf dem Land: Wohnen auf dem Hof für Senioren - LfL Externer Link

Baden-Württemberg bietet Überregionales
Soziale Landwirtschaft im Nachbar-Bundesland

Basiswissen zur Sozialen Landwirtschaft vermittelt der Fachtag am Dienstag, 23. Januar 2024, in 72127 Kusterdingen.  

"Flyer Fachtag...." - ownCloud (Passwort: SoLa2023!) Externer Link

Termin: Dienstag, 5. Dezember 2023, vormittags

Online lädt Baden-Württemberg ein zu Informationen rund um "Bauen und Brandschutz". Bitte beachten Sie: Das Baurecht könnte in den einzelnen Bundesländern spezifisch ausgelegt werden, vergleichsweise in den sog. Gemeinsamen Bekanntmachungen. 

Online-Seminar "Soziale Landwirtschaft: Gut geplant ist halb gebaut" - Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum Externer Link

Besondere Wohnform in Baden-Württemberg
Einzelwohnen für Senioren in Familien

Eine gute Idee stellt ebenfalls Baden-Württemberg vor: Einzelne Senioren wohnen in einer Gastfamilie und werden fürsorglich betreut.
Gönnen Sie sich den Film "Nächstenliebe statt Einsamkeit - Die adoptierte Oma". 

Videobeitrag - Betreutes Wohnen in Familien (bwf) Externer Link

Eng verbunden und systemrelevant
Hauswirtschaft und Soziale Landwirtschaft

Wie bereits berichtet, wurden die Verordnung bzw. die Vollzugshinweise zum 1. September 2023 geändert: Eine hauswirtschaftliche Betreuungsleistung (Alltagsbegleitung) kann - nach erfolgreicher Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft - mit 37,32 Euro/Stunde abgerechnet werden OHNE die bisherigen ergänzenden Pflicht-Schulungen. Viele Anbieterinnen und Anbieter von Sozialer Landwirtschaft sind Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter oder Alltagsbegleiterinnen und -begleiter. 

Unser rühriges Kompetenzzentrum für Hauswirtschaft (KoHW) teilt ausdrücklich Folgendes mit: "Wichtig ist, dass das Notfallwissen weiterhin nachgewiesen werden muss - es ist in der bisherigen Schulung enthalten. Wenn keine Schulung mehr absolviert wird, muss die Hauswirtschafterin das auf andere Art und Weise nachweisen (Erste-Hilfe-Kurs)."  

Leitfaden des KoHW - Staatsministerium Externer Link

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 09:30 bis 11:30 Uhr
Tagespflege? Tagespflege!

Die "Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern" bietet Akteuren und Interessierten ein offenes Austauschtreffen online an. Tagespflege-Einrichtung sind zukunftsträchtig. Für leerstehende Gebäude landwirtschaftlicher Betriebe könnte dies die passende Umnutzung sein. Nehmen Sie teil! 

Informationen und Anmeldung zum Online-Treffen Externer Link

Beispiele in Bayern sind vorhanden, leider noch zu selten, umso mehr gefragt. Lesen Sie einen aktuellen Praxisbericht:  

Seniorentagesstätte SenTa: neuer Erwerbszweig für landwirtschaftlichen Betrieb - AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen Externer Link

Lesestoff
Green Care Zeitschrift online

Die wunderbare Ausgabe 3/2023 ist erschienen - als vorweihnachtlicher Stern. Für Sie alle lesebereit kostenlos online! Genuss bieten das multifunktionale Hochbeet, z. B. für Rollstuhlfahrerende, tiergestützte Angebote - auch für die Akutpsychatrie, die Gartentherapie, besondere "Schüssel"- nicht nur für Naturkindergärten und vieles mehr. Eigentlich alles! 

Green Care 3/2023 - Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien Externer Link

Sind Sie Rechtshänder/-in? Falls ja, nehmen Sie die rechte Hand und klopfen sich auf die linke Schulter! Linkshänder/-innen verfahren bitte spiegelbildlich! Wir loben Sie für Ihre Leseausdauer! Sie sind super!

Jetzt könnten Sie die notwendigen Anmeldungen durchführen, den Newsletter an Interessierte weiterleiten und bei einem wärmenden Getränk gemütlich weiterschmökern. 

Wir wünschen Ihnen segensreiche Zeiten, Frieden in Ihrem Zuhause & auf der Welt und reichen Segen für Sie und Ihre Lieben!

Bis zum nächsten Newsletter oder direkten Wiedersehen / Kennenlernen verbleiben wir mit herzlichen Grüßen
 

Ihre Beraterinnen und Berater für Soziale Landwirtschaft an Ihren Landwirtschaftsämtern 

www.stmelf.bayern.de/aemter Externer Link