
© Nicolas Felder
leer vorhanden
Von 13. Dezember 2023 bis 19. Januar 2024 macht die Wanderausstellung 'Stallbauten. Teil unserer Kulturlandschaft' Station am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau. In dieser vom 'architekturforum allgäu' konzipierten Ausstellung werden 25 qualitätsvolle Stallbauten aus Holz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Freitag, 22. März 2024, findet dazu eine Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen am Standort Landau für den Bereich Niederbayern statt.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau lädt in Zusammenarbeit mit der Waldbauernvereinigung Passau am Donnerstag, 30. November 2023 zu einem Infoabend über die Verkehrssicherung im Wald und an Waldrändern ein.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr
Seminar 'Soziale Landwirtschaft' absolviert
Sie sind wichtig!

© Julia Zitzlsperger, AELF Passau
leer vorhanden
Sie sind wichtig! Gemeint sind und waren die Absolventinnen und Absolventen des Seminars für Einsteiger in die Soziale Landwirtschaft. Zum freudigen Abschluss der Qualifizierung wurde deutlich, welch hohen Stellenwert die Soziale Landwirtschaft für das Gemeinwohl aufweist.
Mehr

leer vorhanden
Bauen mit Holz kommt an. Den klimaneutralen heimischen Rohstoff noch stärker in den Fokus zu rücken und zugleich den Wald fit für den Klimawandel zu machen, waren wichtige Themen der diesjährigen Deutschen Waldtage, die das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten (BaySF), C.A.R.M.E.N. e.V. und dem Bayerischen Forstverein organisiert hat.
Mehr

leer vorhanden
Bei einer vom AELF Passau durchgeführten Flurbegehung informierten die Berater für Pflanzenbau und Wasser Landwirte über effiziente Erosionsschutzmaßnahmen durch Zwischenfruchtanbau.
Mehr

leer vorhanden
40 Junglandwirte aus Bayern und Oberösterreich, darunter vier Frauen, starteten an der Höheren Landbauschule Rotthalmünster (HLS) ihre Weiterbildung zum Agrarbetriebswirt. Für den einjährigen Vollzeitunterricht tauschen die angehenden Betriebsleiter den Traktorsitz nun gegen die Schulbank.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, wird auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2023 wie folgt verschoben.
Mehr

leer vorhanden
Das Herbstprogramm startet ab Mitte September und konzentriert sich auf die optimale Ernährung während der Schwangerschaft, Stillzeit und im ersten Lebensjahr, die Einführung der Brei- und Beikost sowie den kindgerechten Übergang zur Familienkost.
Mehr