Erwerbskombination, Diversifizierung
Für landwirtschaftlichen Betriebe kann eine Erwerbskombination eine sinnvolle Möglichkeit sein, zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften, das Risiko zu streuen und den Betrieb so langfristig zu sichern.
Diese betriebliche Diversifizierung kann unter anderem in folgenden Bereichen erfolgen: Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Lern- und Erlebniswelt Bauernhof, Soziale Landwirtschaft, hauswirtschaftliche oder landwirtschaftliche Dienstleistungen. Wir unterstützen, fördern, beraten und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Betriebszweigen
Newsletter
Newsletter Soziale Landwirtschaft
Monatlich versenden wir einen Newsletter mit Informationen und Hinweisen zum Angebot und zum Veranstaltungsprogramm der Sozialen Landwirtschaft in Bayern.
Anmelden für den Newsletter
Meldungen
Qualifizierung von Oktober 2023 bis März 2024
Professionell in die Selbstständigkeit starten
© PantherMedia / alexraths
Das Seminar "Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen" richtet sich an Fachkräfte der Hauswirtschaft. Es beginnt am 19. Oktober 2023 und findet an insgesamt zehn Terminen in Regensburg statt.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Bayernweite Qualifizierung startet im Herbst 2023
Direktvermarktung - Seminar zur Betriebszweigentwicklung 2023/2024
Biberger
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt. Am 25. September 2023 findet dazu ein Informationstag statt.
Weitere Informationen - AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen
Die eintägige Qualifizierung 'Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof“ fand im März 2023 zum zweiten Mal im Landkreis Passau statt, dieses Mal auf dem Erlebnisbauernhof Floßmann in Salzweg. An diesem Seminartag werden Bäuerinnen und Landwirte auf die Durchführung von 3- bis 4-stündigen Lernprogrammen auf dem eigenen Betrieb vorbereitet. Mehr
18 Diversifizierer frischten ihr Wissen, endlich wieder in Präsenz, über die Lebensmittelhygiene am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau auf. Mehr
Die Soziale Landwirtschaft wird als eine Perspektive für landwirtschaftliche Betriebe in Bayern immer interessanter. Über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen am Online-Infotag Soziale Landwirtschaft teil. Den Einstieg in ein soziales Unternehmertum erleichtert ab Februar 2023 zum vierten Mal ein Seminarangebot der Landwirtschaftsverwaltung. Mehr
Die St. Severin-Schule hat mit mehreren Klassen an den Aktiv-Wochen des Programms Erlebnis Bauernhof im Herbst 2021 teilgenommen. Die Klasse MS5 gewann dabei ein regionales Frühstück, das sie sich im Februar 2022 schmecken ließ. Mehr
Qualifizierung
Regionale Seminare und Infotage
Betriebsmanagement und Einkommenskombinationen
In der Broschüre "Qualifizierungsmaßnahmen" finden landwirtschaftliche Unternehmer und Kooperationspartner Qualifizierungsangebote zu Betriebsmanagement und Einkommenskombinationen. Neueinsteiger erhalten Grundlagen und Hilfe bei Entscheidungen.
Akademie Diversifizierung - www.diva.bayern.de
Termine und Anmeldung
Schwerpunkte
Landwirtschaftliche Betriebe können in den unterschiedlichen Bereichen einen neuen unternehmerischen Schwerpunkt aufbauen und so diversifizieren. Welche weitere Einkommensquelle sich als erfolgreiche, wettbewerbsfähige Entwicklungsstrategie eignet, entscheiden der Betrieb und das Umfeld. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten kurz vor.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen. Mehr
Agrartourismus
Urlaub auf dem Bauernhof
Wer seinen Bauernhof für Urlauber öffnen möchte, braucht ein passendes Angebot für sich und seinen Betrieb. Ein klarer Schwerpunkt kommt auch bei den Gästen sehr gut an. Wir unterstützen Sie, wenn Sie in den Bereich "Urlaub auf den Bauernhof" einsteigen sollen oder Ihren Urlaubsbetrieb weiterentwickeln möchten.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Direktvermarktung und Bauernhofgastronomie
Genuss vom Bauernhof
Immer mehr Verbraucher sind an regionalen Produkten interessiert und setzen auf kurze Wege. Ein passender Vermarktungsweg berücksichtigt Ihre betrieblichen und familiären Möglichkeiten und die Umgebung. Sprechen Sie uns an, wenn Sie in die Direktvermarktung oder Bauernhofgastronomie einsteigen wollen.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Erlebnisorientierte Angebote
Lern- und Erlebniswelt Bauernhof
© Angelika Warmuth
Als speziell ausgebildete Bäuerinnen und Bauern öffnen Sie Ihren Hof, um Einblick in Landwirtschaft zu geben. Als Gästeführer bieten Sie nachhaltige Erlebnisse auf landwirtschaftlichen Betrieben, Winzerhöfen oder in Gärten und Parks. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Angebot und Ihre Zielgruppe zu finden.
Weitere Informationen - Staatsministerium
© Birgit Freudenstein
Auf einem Bauernhof mit Sozialer Landwirtschaft werden Menschen mit besonderen Bedürfnissen individuell in den Hofalltag und ins Arbeitsgeschehen einbezogen. Dabei gibt es unterschiedliche Angebote wie z. B. Bauernhofkindergarten, tiergestützte Intervention, Arbeiten oder Wohnen auf dem Bauernhof. Wir zeigen Möglichkeiten auf und unterstützen Sie mit unseren Qualifizierungen. Mehr
Newsletter Soziale Landwirtschaft
Monatlich versenden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern einen Newsletter mit Informationen und Hinweisen zum Angebot und zum Veranstaltungsprogramm der Sozialen Landwirtschaft in Bayern.
Ressourcen am Hof nutzen
Landwirtschaftsnahe Betriebszweige
Landwirtschaftliche Betriebe diversifizieren, indem sie ihre Ausstattung, beispielsweise ihre Maschinen und ihr Know-how für Aufträge anderer Landwirte, Unternehmen oder Kommunen einsetzen. Damit eröffnen sich Geschäftsfelder, zum Beispiel in den Bereichen regenerative Energien, Pensionspferdehaltung sowie Dienstleistungen für Gewerbe- und Privatkunden und die öffentliche Hand.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Das PassauerLandLeben - ein Gewinn für die Region
Regionale Köstlichkeiten, nachhaltiger Urlaub auf dem Bauernhof, gemütliche Einkehr mit feinem Service, erlebnisreiche Stunden auf den "Erlebnisbauernhöfen", Soziale Landwirtschaft, Catering – alle Angebote sind unter dem regionalen Dach des PassauerLandLebens vereint.
PassauerLandLeben